Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Feuilleton

09.05.2025

  • Wassily Kandinsky, »Oben und links«, 1925
    Kunst

    Punkt und Linie zu Fläche

    Die Ausstellung »Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert« im Museum Barberini in Potsdam.
    Von Sabine Lueken
  • Heimrad Bäcker (M.)
    Literatur

    Dokument und Entsetzen

    Am 9. Mai wäre der Schriftsteller und Fotograf Heimrad Bäcker 100 Jahre alt geworden.
    Von Florian Neuner
  • Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen im Juni 2022 live in Duisbur...
    Pop

    Wenn du ein Problem hast …

    … scheiß drauf: Das lässige Münchner Album »Egg Benedict« der lässigen Hamburger Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen.
    Von Alexander Kasbohm
  • Schlauheit der Steinanordnung
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Hand in Hand: Das Känguru und Marc-Uwe (Dimitrij Schaad)

    Nachschlag: Rettet den Görli

    Ein marxistisch-leninistisch mehr orientiertes als geschultes Känguru nistet sich bei einem anarchistisch gestimmten Kleinkünstler »mit Migräne-Hintergrund« ein.

08.05.2025

  • Wer wird das Rennen machen?
    Kino

    Heißer Typ am Spieß

    In der Hitze Marseilles passieren schlimme Dinge: Noémie Merlants Film »Balconettes« im Kino.
    Von Ronald Kohl
  • Veränderungen des Zwischenmenschlichen, die Digitaltechnik beilä...
    Kino

    Die Leserin

    Alles eine Frage der Perspektive: Dag Johan Haugeruds »Oslo Stories: Träume«.
    Von Holger Römers
  • Kann man sogar sehen: Die Stimme
    Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Nationalratspräsident Lothar Kolditz begrüßt nach seiner Ansprac...
    Nachruf

    Lothar Kolditz verstorben

    Lothar Kolditz, der letzte Präsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, ist am 7. Mai mit 95 Jahren verstorben.
    Von Frank Schumann
  • Wie wird man Faschisten los? Teurer machen
    Politik

    Anfrage an den Sender Jerewan: Sollte man die AfD verbieten?

    Verbieten ist nicht immer die beste Lösung, liebe Hörer. Nehmen wir zum Beispiel das Beispiel Rauchen. Rauchen ist ungesund, aber Zigaretten werden nicht einfach verboten, sondern teurer gemacht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Spekulation ersetzt Analyse: Moderatorin Sandra Maischberger hör...

    Nachschlag: Auf Doppelpass-Niveau

    Am Ende versucht die Moderatorin es noch mal mit Spekulation über die Motive der Abweichler im ersten Wahlgang. Aber Maischberger muss ohne Tor nach Hause. Was bleibt, sind die Zahlungen der ARD an ihre Produktionsfirma.

Kurz notiert


OSZAR »